![](https://kulturmeister.com/wp-content/uploads/AKW-C3-1200x720-1.jpg)
Spielkarte C3: KKP Philippsburg (* 1980 – 2019)
Februar 15, 2020![](https://kulturmeister.com/wp-content/uploads/AKW-D1-1200x720-1.jpg)
Spielkarte D1: KBR Brokdorf (* 1986 – 2021)
Februar 17, 2020![](https://kulturmeister.com/wp-content/uploads/AKW-C3-1200x720-1.jpg)
Spielkarte C3: KKP Philippsburg (* 1980 – 2019)
Februar 15, 2020![](https://kulturmeister.com/wp-content/uploads/AKW-D1-1200x720-1.jpg)
Spielkarte D1: KBR Brokdorf (* 1986 – 2021)
Februar 17, 2020![](https://kulturmeister.com/wp-content/uploads/AKW-C4.jpg)
KWG Grohnde (* 1985 – 2021)
Betriebsbeginn
Bruttoleistung (MW)
Energieerzeugung (TWh)
Abschaltung
KWG Grohnde mit 1430 MW Bruttoleistung
Das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) befindet sich nördlich von Grohnde an der Weser in der Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Zentraler Bestandteil des Kraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der 1.300 MW-Baulinie, der von der Firma Siemens (Kraftwerk Union) errichtet wurde. Die Nennleistung beträgt 3.900 Megawatt (thermisch). Die elektrische Bruttoleistung liegt bei etwa 1.430 Megawatt.
Zum Einsatz kommen 193 UO2-Brennelemente mit einer Anreicherung bis zu 4 % 235U, sowie MOX-Brennelemente. Eine Erhöhung der Anfangsanreicherung auf 4,4 % wurde beantragt. Der Druckwasserreaktor gehört zur 3. Generation in Deutschland, den sogenannten Vor-Konvoi-Anlagen. Der Reaktor wurde erstmals am 1. September 1984 kritisch.
In 2021 wurde der Atommeiler KWG Grohnde abgeschaltet.
![KWG Grohnde mit seinen zwei Kühltürmen](https://kulturmeister.com/wp-content/uploads/2020/01/C4-akw-grohnde.jpg)
Kernkraftwerk Grohnde ist mit seinen 1430 MW einer der Spitzenreiter in der Stromproduktion mit Atomkraft. 2021 soll mit dem Betrieb endgültig Schluss sein - so das Atom-Moratorium von 2011. Foto: Axel HH