Datum
Demonstranten
Wut-Potential
Erfolgsfaktor
Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989. Es waren Massendemonstrationen, die seit dem 4. September 1989 in Leipzig stattfanden. Im Herbst 1989 fanden auch in anderen Städten der DDR, beispielsweise in Dresden, Halle, Karl-Marx-Stadt, Magdeburg, Plauen, Arnstadt, Rostock, Potsdam und Schwerin, regelmäßige Massendemonstrationen statt, zum Teil auch an anderen Wochentagen.
5. Februar 1990 in Leipzig: Knapp hunderdtausend Leipziger versammelten sich auf dem Karl-Marx-Platz. Im Mittelpunkt der Forderungen der Demonstranten stand die Einheit Deutschlands, kontrovers blieb nur der Weg dorthin. Foto: Wolfgang Kluge
Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger im ganzen Land zu Wort und protestierten gegen die politischen Verhältnisse. Ziel war eine friedliche, demokratische Neuordnung, insbesondere das Ende der SED-Herrschaft.