April 7, 2020

Spielkarte D4: Montags-Demos 2004

Seit April 2004 finden als Reaktion auf die Arbeitsmarktreformen – auch Hartz IV-Reformpaket genannt – immer größere Demonstrationen statt. Beginnend in Leipzig breiten sich die sog. Montags-Demos bundesweit aus. Im Spätsommer 2004 demonstrieren in über 200 Städten mindestens 100.000 Menschen.
März 29, 2020

Spielkarte B3: AKW-Proteste Brokdorf 1982

Wegen des geplanten Baus eines AKWs in der Wilstermarsch kommt es zu Protesten mit heftigen Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Demonstranten bei einer Anti-AKW-Demo. Am 28.2.1982 kommt es bis dato zur größten Demo gegen Atomkraft.
April 8, 2020

Spielkarte H4: 1. Mai Ausschreitung in Berlin-Kreuzberg

Nach dem traditionellen Straßenfest kommt es bei Anbruch der Dunkelheit zu Ausschreitungen in Berlin-Kreuzberg. Gleichzeitig wird der Grundstein für die Revolutionäre 1.Mai-Demo gelegt, die seit 1988 jährlich stattfindet und seitdem zu Krawallen führt.
März 29, 2020

Spielkarte C3: Bauprojekt Mediaspree Berlin

Das Bauprojekt Mediaspree in Berlin ist ein Investorenprojekt an den Ufern der Berliner Spree, das in den 90er Jahren geplant wird. Mit öffentlichen Fördermitteln werden Konzerne wie Universal Music nach Berlin gelockt. Der Bewegung gelingt es, “Mediaspree” zu einem Symbol für neoliberale Stadtentwicklung zu machen.
April 8, 2020

Spielkarte H3: Anti-Reagan Demo 1982

Eine geplante Demonstration anlässlich des NATO-Doppelbeschlusses wird vom Oberlandesgericht nicht genehmigt. Daraufhin versammeln sich 5.000 Demonstranten am Berliner Nollendorfplatz, der mit NATO-Stacheldraht von der Polizei vorsorglich umzäunt wird: Die Anti-NATO-Demo bzw. Anti-Reagan-Demo beginnt chaotisch.
April 8, 2020

Spielkarte F3: Demo Berlin-Alexanderplatz 1989

Die Kundgebung auf der Alexanderplatz-Demonstration richtet sich gegen Gewalt und fordert verfassungsmäßige Rechte, Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Sie reiht sich in die Montags-Demonstrationen ein, die im September 1989 in Leipzig beginnen. Fünf Tage später wird die Mauer geöffnet.
April 8, 2020

Spielkarte G4: Menschenkette Anti-Atom Süden

Organisiert von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt kommen über 60.000 Menschen zwischen Stuttgart und dem AKW Neckarwestheim zusammen, um mit einer Menschenkette gegen die Atomkraft zu demonstrieren. In der Nacht zuvor gab es den Super-GAU in Fukushima.
März 29, 2020

Spielkarte C1: Bauprojekt Startbahn West

Die Startbahn West ist eine 4km lange Startbahn auf dem Flughafen Frankfurt am Main. Ihre Planung stößt auf erhebliche Proteste, die sich zu eine der größten Bürgerbewegungen Deutschlands entwickelt. 1980 wird ein Hüttendorf errichtet, das 1981 geräumt wird.
März 29, 2020

Spielkarte C2: Bauprojekt Wackersdorf 1986

Die Wiederaufbereitungsanlage WAA Wackersdorf soll die zentrale Anlage für abgebrannte Brennstäbe aus Atomreaktoren in Deutschland werden. Wegen zunehmenden Protesten benutzt die Polizei erstmals CS-Gas, später Blendschockgranaten. Die Anlage wird wegen dem Widerstand nicht realisiert.
April 8, 2020

Spielkarte G3: Menschenkette Anti-Atom Norden

Die 120 km lange Aktions- und Menschenkette vom AKW Krümmel bis zum AKW Brunsbüttel ist eine Protestaktion gegen Atomkraft. Sie findet aus Anlass des Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl und wegen der Laufzeitverlängerung für AKWs statt.
April 8, 2020

Spielkarte E4: Dritter Golfkrieg 2003

Da die USA einen zweiten Golf-Krieg beginnt und die UNO den Einmarsch von US-Truppen legitimiert, formiert sich weltweit Protest mit Millionen von Menschen. In Berlin organisieren sich 500.000 Bürger zu einem Demonstrationszug gegen einen Beginn eines zweiten Irak-Kriegs.
März 20, 2020

Spielkarte A2: Oster-Unruhen 1968

Nachdem APO-Anführer Rudi Dutschke niedergeschossen wird, kommt es zu spontanen Protesten vor dem Axel-Springer-Verlag. Er wird beschuldigt, die Öffentlichkeit gegen Studenten aufgehetzt zu haben. Die anfangs friedlichen Proteste breiten sich als sog. Osterunruhen aus.
April 7, 2020

Spielkarte C4: Bauprojekt Stuttgart 21

In den 90er Jahren beginnen Stuttgarter mit ersten kleinen Protestaktionen gegen den geplanten Aus- und Umbau des Stuttgarter Bahnhofs. Der Höhepunkt ist 2010 mit Protesten gegen das Bau-Projekt Stuttgart 21. Nach über 50 Jahren wird am 12.5.2011 die CDU-Regierung von einem grünen Ministerpräsidenten abgelöst.
April 8, 2020

Spielkarte G1: Anti-Kriegstag 1983

Eine der ersten deutschen Menschenketten als Protestform entsteht bei der dreitägigen Prominentenblockade bei Mutlangen, wo US-Mittelstreckenraketen stationiert werden sollen. Durch die Präsenz von vielen Prominenten in der stärker werdenden Friedensbewegungen sorgt dieser Protest zum Anti-Kriegstag 1983 für bundesweites Aufsehen.
April 8, 2020

Spielkarte F2: Montags-Demos DDR

Anfang September 1989 beginnen die ersten DDR-Bürger geschlossen auf die Strasse zu gehen. Die erste Montags-Demo findet in Leipzig mit etwa 500 Demonstranten statt. Auf Transparenten formulieren Sie ihre Absage an Egon Krenz, dem Nachfolger Erich Honeckers, und sie fordern Reisefreiheit und freie Wahlen.
März 27, 2020

Spielkarte A3: Bildungs-Streik 2005

Im Mai 2005 kommt es wegen der geplanten Studiengebühren zu bundesweiten Protesten gegen die Kürzungen im Bildungsbereich und die europäischen Hochschulreformen. In vielen Städten werden Aktionen, Hörsaalbesetzungen und Streiks durchgeführt.
April 8, 2020

Spielkarte E3: Ostermarsch Berlin 1990

Der traditionelle Ostermarsch findet 1990 erstmals im vereinigten Berlin statt. Rund 15.000 Teilnehmer aus beiden Teilen Berlins finden sich mit Forderungen nach Frieden, Solidarität und Entmilitarisierung zusammen. Nach einer Auftaktkundgebung im Osten der Stadt geht es in den Westen zur Abschlusskundgebung.
April 7, 2020

Spielkarte E1: NATO-Gipfel Bonn 1982

Im Juni 1982 besucht US-Präsident Ronald Reagan die Bundesrepublik und nimmt an der NATO-Gipfelkonferenz in Bonn teil. Ein Protest mit mehreren hunderttausenden Menschen richtet sich gegen die beabsichtigte Stationierung amerikanischer Pershing II-Mittelstreckenraketen auf deutschem Boden.