Spielkarte B2: Pedro Alonso López (* 1948 – heute)
Februar 1, 2020Spielkarte B4: Juan Corona (* 1934 – † März 2019)
Februar 1, 2020Spielkarte B2: Pedro Alonso López (* 1948 – heute)
Februar 1, 2020Spielkarte B4: Juan Corona (* 1934 – † März 2019)
Februar 1, 2020Daniel Barbosa (* 1936 – † 1994)
age at first kill
years undiscovered
number of victims
born
Daniel Barbosa und seine Komplizin
Mit 28 Jahren wurde er das erste mal mit Diebstählen straffällig. Er lernte eine Frau namens Esperanza kennen, die er heiraten wollte. Nachdem er herausgefunden hat, das sie keine Jungfrau mehr ist, befahl er ihr Jungfrauen zu suchen, damit sie zusammenbleiben. Esperanza hat als Komplizin mehrere Mädchen in eine Wohnung gelockt, in der Barbosa sie vergewaltigte. Am 10. April 1964 kamen beide wegen diesen Taten in verschiedene Gefängnisse. Sie erhielt 3 Jahre Gefängnisstrafe, während er acht Jahre verbüssen musste.
Die Mordserie beginnt
1973 war Barbosa wieder auf freiem Fuß. Kurze Zeit später brachte er ein 9-jähriges Mädchen um – sein erstes Mordopfer. Barbosa ist inzwischen 44 Jahre alt. Im Mai 1974 wurde er wegen dieser Tat erneut festgenommen. Im Dezember 1977 erhielt er eine 25-jährige Gefängnisstrafe, die er auf der Gefängnis-Insel Gorgona verbringen sollte. Im November 1984 gelang ihm mit einem kleinen Boot die Flucht von dieser Insel.
Man geht davon aus, das er anschliessend in Ecuador gestrandet ist. In der Zeit von 1984 – 1986 vergewaltigte und ermordete er mindestens 54 junge Mädchen in Guayaquil, Ecuador. Die Polizei ging in dieser Mordserie von einer kriminellen Organisation aus. Ende Februar 1986 wurde Barbosa im ecuadorianischen Quito erneut festgenommen, wenige Minuten nachdem er ein weiteres Mädchen ermordet hat. Er trug eine Tascche mit sich, die voller Blut war. Anschliessend gestand Barbosa die Morde an 71 junge Mädchen im Großraum von Ecuador. Er kooperierte mit der Polizei, indem er sie zu den meisten Leichen seiner Opfer brachte und die Taten detailliert beschrieb.
Daniel Barbosas Verurteilung und seine Ermordung
1989 wurde er zu einer 16-jährigen Haftstrafe in Ecuador verurteilt, welches der Höchststrafe entsprach. November 1994 wurde Daniel Camargo Barbosa von dem Cousin eines Opfers, Luis Masache Narvaez, im Gefängnis erschlagen.