Betriebsbeginn
Bruttoleistung (MW)
Energieerzeugung (TWh)
Abschaltung
GKN Neckarwestheim Block 1 ging 1976 in Betrieb und hatte eine Nennleistung von 840 MW – im Gegensatz zu 1400 MW von Block 2. Im Zuge des Atom-Moratoriums vom 14. März 2011 wurde GKN Neckarwestheim Block 1 abgeschaltet. Seitdem befindet es sich im Nachbetrieb. Von 1976 – 2011 erzeugte Block 1 über 200 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Block 2 ging 1989 ans deutsche Stromnetz und hat eine elektrische Leistung von 1.400 Megawatt. Rund 11,1 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Jahr 2012 mit Block 2 erzeugt. Die meisten Atomkraftwerke nutzen einen Naturzug-Nasskühlturm. Neckarwestheim Block II nutzt einen Hybridkühlturm.
Am 27. Juli 2004 kam es zu einem Störfall in noch aktivem Block 2, bei dem radioaktiv belastetes Wasser in den Neckar gelang. Erstmalig musste die Betreibergesllschaft eines AKWs in Deutschland daher ein Ordnungsgeld zahlen, das 25.000 Euro betrug. Die Abschaltung vom GKN Neckarwestheim 2 ist 2022 geplant.
Atomkraftwerk GKN (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar) Neckarwestheim generierte von 1976 bis 2011 Strom für die Deutsche Bahn AG. Das Kraftwerk besitzt sein eigenes Zwischenlager, in dem bisher 151 Castor-Behälter aufbewahrt wurden. Foto: Thomas Springer