Spielkarte H2: Carl Panzram (* 1891 – † 1930)
Februar 1, 2020Spielkarte H4: Joseph Vacher (* 1869 – † 1898)
Februar 1, 2020Spielkarte H2: Carl Panzram (* 1891 – † 1930)
Februar 1, 2020Spielkarte H4: Joseph Vacher (* 1869 – † 1898)
Februar 1, 2020Hermann Mudgett (* 1861 – † 1896)
age at first kill
years undiscovered
number of victims
born
Das Killer-Haus von Henry Holmes “The Castle”
Holmes studierte an der Universität Michigan Medizin und ließ sich 1886 in Chicago als Arzt und Apotheker nieder. Er heiratete in den weiteren Jahren mehrere Frauen, die nach einer Weile spurlos verschwanden. Deren Vermögen eignete er sich stets an, so das er aus dem Geld ein Hotel in Chicago mit dem Namen “The Castle” bauen ließ. Das Haus besass mehrere Falltüren, Geheimgänge und Folterkammern, einen Raum mit Säurebad und einen Raum, den man mit Gas befüllen konnte. Die meisten von Holmes Opfern sind hier umgekommen. Einige der Leichen und Skelette verkaufte H. H. Holmes an Universitäten weiter.
Da 1893 in Chicago die Weltausstellung stattfand, wurde sein Hotel gut besucht, wobei er meist nur junge, alleinstehende Frauen übernachten liess. Nachdem die Polizei auf ihn aufmerksam wurde, zündete er im Sommer 1895 sein eigenes Haus an, um einen Versicherungsbetrug zu erreichen. Obwohl das Haus vollständig abbrannte, fand man die Überreste von über 100 Opfern, darunter Frauen und Männer sowie Kinder jeden Alters.
Holmes flüchtete aus Chicago, nachdem man ihn polizeilich suchte. Auf seiner Flucht quer durch die USA brachte H. H. Holmes weitere junge Frauen um. Ein halbes Jahr später wurde der mehrfache Serienmörder gefasst und 1896 zum Tode verurteilt.