
Spielkarte E4: Dennis Nilsen (* 1945 – † 2018)
Februar 1, 2020
Spielkarte F2: Joachim Kroll (* 1933 – † 1991)
Februar 1, 2020
Spielkarte E4: Dennis Nilsen (* 1945 – † 2018)
Februar 1, 2020
Spielkarte F2: Joachim Kroll (* 1933 – † 1991)
Februar 1, 2020
Fritz Haarmann (* 1879 – † 1925)
age at first kill
years undiscovered
number of victims
born
1905: Haarmanns kriminelle Karriere beginnt
1905 begann Haarmann homosexuelle Kontakte mit Jugendlichen am Hannoveraner Hauptbahnhof zu pflegen. Zu diesem Zeitpunkt begann auch seine kriminelle Karriere als Dieb, Einbrecher und Hehler. Haarmann lebte im Hannoveraner Rotlichtviertel, wo er 1919 Hans Grans kennenlernte. Beide führten eine sexuelle Beziehung. Grans zog bald bei Haarmann ein und brachte nach und nach entlaufene Jungen nach Hause. Diese vergewaltigten und töteten sie. Anschliessend verkaufte Haarmann ihre Kleidungen als Altkleiderhändler.
1924: Der Verdacht gegen Haarmann verdichtet sich
Haarmann wurde von der Polizei schon länger verdächtigt mehrere Morde an Jungen begangen zu haben. Im Juni 1924 wurde er verhaftet. Mit angeblichem Einsatz von polizeilicher Gewalt soll Fritz Haarmann am 1. Juli 1924 mehrere Morde zugegeben haben, die er jedoch am darauffolgenden Tag widerrief. Am 5. Juli 1924 senkte man auf Drängen der Polizei in Hannover den Wasserstand der Leine, in dessen Flussbett anschliessend etwa 300 menschliche Knochenstücke geborgen worden sind. 22 Opfer Haarmanns konnte man dem Fund zuordnen.

Fritz Haarmann ist der bekannteste deutsche Serienmörder, lebte von 1879 -1925 und mindestens 24 Menschen umgebracht hat. Er wurde mit einem Fallbeil hingerichtet.
Der Vampir aus Hannover wird hingerichtet
Im Dezember 1924 begang der Gerichtsprozess gegen Fritz Haarman. Das Ereignis erregte wetweites Medieninteresse, das Haarmann sichtlich genoss. Eines der Gründe für die Popularität im Ausland war die Tatsache, das Fritz Haarmann al Spitzerl für die Polizei arbeitete.
Der Gerichtsprozess dauerte vom 4. bis 19. Dezember 1924. Haarmann wurde wegen 27-fachen Mordes angeklagt. Am 15. April 1925 wurde der Schlachter von Hannover hingerichtet.